Wie gewöhnt man eine Katze an das Katzenklo?
Ob du ein Kätzchen aufnimmst oder eine ältere Katze adoptierst – es ist wichtig, dass deine Katze weiß, wo und wie sie ihr Geschäft verrichten soll. Die meisten Katzen haben instinktiv den Drang, ihre Ausscheidungen zu vergraben, aber manchmal brauchen sie etwas Hilfe, um das Katzenklo richtig zu nutzen.
In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie du deine Katze an das Katzenklo gewöhnst und was du tun kannst, wenn sie es nicht sofort akzeptiert.
1. Die richtige Katzentoilette und Streu auswählen
Nicht jedes Katzenklo oder jede Streu ist für jede Katze geeignet. Die Auswahl spielt eine große Rolle dabei, ob deine Katze sich wohlfühlt.
✔ Größe: Das Katzenklo sollte groß genug sein, damit sich die Katze darin bequem bewegen kann
✔ Offen oder geschlossen? Manche Katzen fühlen sich in einer geschlossenen Toilette sicherer, während andere eine offene Variante bevorzugen
✔ Katzenstreu: Feine, klumpenbildende Streu wird von den meisten Katzen bevorzugt, da sie sich angenehm anfühlt
👉 Tipp: Plastik-Katzentoiletten können mit der Zeit Gerüche aufnehmen und lassen sich oft schwer reinigen. Eine Edelstahl-Katzentoilette ist geruchsneutral, hygienischer und langlebiger!
2. Der richtige Standort für das Katzenklo
Die Platzierung des Katzenklos hat einen großen Einfluss darauf, wie gerne deine Katze es benutzt.
✔ Ruhige Umgebung: Stelle das Katzenklo an einen ruhigen, leicht zugänglichen Ort, abseits von lauten Geräuschen und Durchgangsbereichen
✔ Nicht in der Nähe von Futter und Wasser: Katzen meiden es, ihr Geschäft nahe an ihrem Futterplatz zu verrichten
✔ Mehrere Etagen? Falls du ein mehrstöckiges Zuhause hast, sollte auf jeder Etage mindestens eine Katzentoilette vorhanden sein
3. Die Katze mit dem Katzenklo vertraut machen
Wenn deine Katze neu bei dir einzieht, muss sie zuerst wissen, wo sich das Katzenklo befindet.
✔ Setze deine Katze nach dem Fressen oder Schlafen in das Katzenklo, da dies typische Zeiten sind, in denen sie ihr Geschäft verrichten muss
✔ Lass sie schnuppern und graben, aber zwinge sie zu nichts – sie muss das Katzenklo selbst entdecken
✔ Bei einem Kätzchen kannst du sanft mit dem Finger etwas Streu bewegen, um zu zeigen, dass es graben kann
4. Gutes Verhalten belohnen
Wenn deine Katze das Katzenklo richtig benutzt, ist positive Verstärkung der beste Weg, um das Verhalten zu festigen.
✔ Gib deiner Katze eine Belohnung (z. B. ein Leckerli oder Streicheleinheiten), wenn sie das Katzenklo nutzt
✔ Keine Bestrafung, falls sie einmal daneben macht – das würde nur Angst erzeugen
✔ Geduld haben! Besonders Kätzchen oder neu adoptierte Katzen brauchen manchmal etwas länger
5. Was tun, wenn die Katze das Katzenklo nicht benutzt?
Falls deine Katze das Katzenklo nicht benutzt, kann das verschiedene Ursachen haben:
🚫 Das Katzenklo ist nicht sauber genug – Katzen sind sehr reinlich und bevorzugen eine frische Toilette
🚫 Falscher Standort – Ein zu belebter oder schwer zugänglicher Platz kann Stress auslösen
🚫 Unpassende Streu – Manche Katzen mögen keine stark parfümierte oder grobkörnige Streu
🚫 Gesundheitliche Probleme – Plötzlicher Urinverlust außerhalb der Toilette kann auf eine Blasenentzündung oder Stress hindeuten
👉 Hygienische Lösung: Plastik-Katzentoiletten speichern oft Gerüche, die Katzen abschrecken können. Eine Edelstahl-Katzentoilette nimmt keine Gerüche auf und ist leicht zu reinigen – ideal für empfindliche Katzen!
6. Wie oft sollte das Katzenklo gereinigt werden?
Katzen legen großen Wert auf Sauberkeit und Hygiene, daher kann eine schmutzige Toilette sie davon abhalten, sie zu benutzen.
✔ Täglich: Klumpen und Kot entfernen
✔ Wöchentlich: Die gesamte Streu wechseln und das Katzenklo mit warmem Wasser reinigen
✔ Keine aggressiven Reinigungsmittel! Chlor oder Ammoniak kann Katzen abschrecken
👉 Geruchsfreie Alternative: Edelstahl-Katzentoiletten lassen sich viel leichter reinigen als Plastik, was für eine dauerhaft frische und hygienische Umgebung sorgt.
7. Mehrere Katzen? Mehrere Katzentoiletten!
Falls du mehrere Katzen hast, solltest du für genügend Katzentoiletten sorgen.
✔ Faustregel: Anzahl der Katzen + 1 → Bei 2 Katzen solltest du 3 Katzentoiletten haben
✔ Manche Katzen teilen ungern ihre Toilette mit anderen, besonders in Mehrkatzenhaushalten
✔ Stelle die Katzentoiletten an verschiedenen Orten auf, damit jede Katze leichten Zugang hat
Häufige Fehler bei der Gewöhnung an das Katzenklo
🚫 Das Katzenklo nach der Eingewöhnung umstellen → Katzen lieben Routine und könnten verwirrt reagieren
🚫 Zu wenige Toiletten für mehrere Katzen → Kann zu Revierproblemen führen
🚫 Stark parfümierte Streu verwenden → Katzen haben einen empfindlichen Geruchssinn und meiden oft zu intensive Düfte
🚫 Plastik-Katzenklos zu lange nutzen → Plastik speichert Gerüche und wird mit der Zeit unhygienisch
👉 Langlebig & hygienisch: Möchtest du ein Katzenklo, das keine Gerüche speichert und über Jahre hinweg sauber bleibt? Dann ist eine Edelstahl-Katzentoilette die perfekte Wahl.
Fazit: Geduld und die richtige Umgebung sind entscheidend
Mit der richtigen Methode und ein wenig Geduld wird deine Katze das Katzenklo schnell akzeptieren. Ein sauberer, gut platzierter und komfortabler Ort hilft dabei, dass sich deine Katze wohlfühlt und die Toilette zuverlässig nutzt.
✔ Das passende Katzenklo und Streu wählen
✔ Einen ruhigen Standort mit ausreichend Katzentoiletten bereitstellen
✔ Positiv verstärken und nicht bestrafen
✔ Regelmäßige Reinigung für eine hygienische Umgebung
Möchtest du eine frische, hygienische Katzentoilette, die keine schlechten Gerüche speichert? Dann wirf einen Blick auf eine Edelstahl-Katzentoilette – langlebig, geruchsneutral und leicht zu reinigen!